Unikate und Editionen
Die folgenden Kunstwerke können Sie über die Stiftung für Konkrete Kunst und Design erwerben. Klicken Sie auf ein Bild, um es zu vergrößern und mehr Informationen zu erhalten. Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie uns via E-Mail.
Otto Nemitz
Unikate
Otto Nemitz (* 1935 in Berlin, † 2012 in Köln) reduzierte seine Palette bereits früh auf Schwarz, Weiß und Grautöne, um die Form selbst ins Zentrum seines Schaffens zu stellen. In Zeichnungen und Malereien untersuchte er verschiedene Möglichkeiten, Struktur und räumliche Tiefe trotz der Zweidimensionalität der Medien zu transportieren.
Fiene Scharp
Unikate
Die Künstlerin Fiene Scharp (*1984) fertigte anlässlich der Ausstellung „Out of Office” zehn Unikate an. Bei diesen Werken handelt es sich um Zeichnungen, auf denen in strengen Mustern Härchen angeordnet wurden.
Ludwig Wilding
Editionen
Bereits ab den 1960er Jahren verwendete Ludwig Wilding Linien, die er in jeder Werkserie zu überlagerten Netzen und Rasterstrukturen komponierte. Durch diese Strukturüberlagerungen entstanden dreidimensionale Seherfahrungen und Moiré-Effekte.
Ben Hübsch
Edition
Der Künstler Ben Hübsch (*1963) entwarf anlässlich der Ausstellung „Logo. Die Kunst mit dem Zeichen” die Wandarbeit „Dwabingo”. Das Motiv findet sich ebenfalls in der Edition „Email Nr. 7” wieder, welche käuflich zu erwerben ist. Es zeigt die markante Zeichenhaftigkeit der Konkreten Kunst auf, die sich Logos vielfach zunutze machen.
Lars Breuer
Edition
Der Künstler Lars Breuer (*1974) entwarf anlässlich der Ausstellung „Schwarz auf Weiß“ drei eindrucksvolle Wandarbeiten, die das verbindende Glied zwischen der Sammlung Weishaupt und der Stiftung für Konkrete Kunst und Design bildeten. Die dabei verwendeten Wortpaare „Autotelic Purity“ und „Art Engagé“ finden sich auch in der hier abgebildeten Fotoedition wieder, in der Lars Breuer zusätzlich vier Ansichten der Stadt Ingolstadt übereinander gelagert hat.